Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schaffhausen: Wahl von SP-Ständerat Stocker durch Bundesgericht aberkannt

Politik-Beben: Wahl von SP-Ständerat Stocker aberkannt – das ist passiert

Der Schaffhauser SP-Ständerat Simon Stocker verliert sein Amt. Der Grund: Am Tag seiner Wahl lebte er gemäss dem Bundesgericht nicht in Schaffhausen, sondern in der Stadt Zürich. Eine Übersicht.
26.03.2025, 10:3526.03.2025, 16:49
Mehr «Schweiz»

Was ist passiert?

Das Bundesgericht hat die Wahl des Schaffhauser Ständerats Simon Stocker per sofort aufgehoben. Der politische Wohnsitz des SP-Politikers war gemäss dem Urteil am Wahltag nicht im Kanton Schaffhausen, sondern in der Stadt Zürich.

Simon Stocker, SP-SH, spricht zur Kleinen Kammer, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 4. Juni 2024 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Simon Stocker wurde im Herbst 2023 in den Ständerat gewählt.Bild: keystone

Das Bundesgericht hat eine entsprechende Beschwerde gegen einen Entscheid des Obergerichts gutgeheissen, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Urteil hervorgeht. Der Schaffhauser Regierungsrat und das Obergericht hatten die Beschwerde zuvor abgelehnt.

Warum wurde anders als bei den Vorinstanzen entschieden?

Das oberste Gericht kam zum Schluss, dass sich Stockers Lebensmittelpunkt und somit auch sein politischer Wohnsitz zum Zeitpunkt der Wahl in der Stadt Zürich befand. Zwar war Stocker demnach bereits in der Stadt Schaffhausen angemeldet und hatte dort eine Wohnung gemietet. Gelebt und gearbeitet habe er aber in erster Linie in Zürich, wo auch der Wohnsitz seiner Frau und seines Kindes war.

Die kantonale Verfassung setzt für die Wahl in den Ständerat einen Wohnsitz in Schaffhausen voraus. Der Wohnsitz einer Person liegt dort, wo sich ihr Lebensmittelpunkt befindet.

Was sind die Details des Urteils?

Stockers Wahl zum Ständerat wird «aus Verhältnismässigkeits-, Rechtssicherheits-, und Vertrauensüberlegungen» erst mit Wirkung ab dem Urteil des Bundesgerichts aberkannt, wie es weiter hiess.

Simon Stocker (SP) strahlt nach seiner Wahl beim 2. Wahlgang des Staenderates in Schaffhausen am Sonntag, 19.November 2023. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Simon Stocker nach seiner überraschenden Wahl im November 2023.Bild: keystone

Weder das Bundesgericht noch die Vorinstanzen hätten der Beschwerde aufschiebende Wirkung erteilt. Die Entscheide, an welchen Stocker im Amt als Ständerat mitgewirkt habe, würden somit weder nichtig noch anfechtbar.

Wer erbt jetzt Stockers Platz?

Das ist noch offen: Der Schaffhauser Regierungsrat muss nun eine Neuwahl ansetzen. Entgegen des Antrags des Beschwerdeführers rückt Thomas Minder (parteilos), der die zweitmeisten Stimmen erzielte, nicht automatisch nach. Mangels kantonaler Gesetzgebung im konkreten Fall gelte der Grundsatz, wonach für ausscheidende Mitglieder normalerweise Nachwahlen durchgeführt werden.

Thomas Minder, Parteilos-SH, spricht waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 26. September 2023 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Der parteilose Thomas Minder rückt nicht automatisch nach.Bild: keystone

Simon Stocker hatte sich bei den Wahlen im Herbst 2023 im zweiten Wahlgang überraschend gegen den früheren Ständerat Thomas Minder durchgesetzt. Gegen den Wahlentscheid erhoben zwei Personen Stimmrechtsbeschwerde, darunter der aktuelle Beschwerdeführer. Letzterer verfasste im Wahlkampf mehrere Leserbriefe zugunsten von Minder.

Neuwahl findet im Juni statt

Die Neuwahl für den Ständeratssitz findet am 29. Juni statt. Die Ansetzung der Wahl am 29. Juni ermögliche die Teilnahme des neu gewählten Mitglieds des Ständerates in der am 8. September beginnenden Herbstsession, heisst es in der Medienmitteilung. Somit werde der zweite Schaffhauser Ständeratssitz nur in der Sommersession 2025 vakant sein. Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am 24. August 2025 durchgeführt.

Was sagt Stocker dazu?

Stocker meldete sich kurz nach der Verkündung des Urteils in einem Statement in den sozialen Medien zu Wort. Der 43-Jährige stellt darin klar, den Entscheid zu akzeptieren, spricht aber dennoch von einem schwierigen Tag. So führt er aus:

«Im Kern ist das Urteil auch eine Absage an ein gleichberechtigtes Familienmodell. Meine Frau und ich haben uns das so eingerichtet und wir leben gut damit. Darauf sind wir stolz, obwohl unser Privatleben in den letzten eineinhalb Jahren öffentlich verhandelt wurde. Wir haben nie ein Geheimnis daraus gemacht und eine pragmatische Lösung gefunden, um unser Leben, das beruflich an unterschiedlichen Orten in der Schweiz stattfindet, gleichberechtigt zu organisieren.

Dass nun das Bundesgericht unsere Art zu Leben als nicht vereinbar mit einem politischen Amt erachtet und das mir nun meine Wahl kostet, ist enttäuschend und stimmt uns traurig.»

Gleichzeitig kündigte Stocker an, bei den Neuwahlen erneut antreten zu wollen. «Ich bin überzeugt, dass es mir zusammen mit euch allen erneut gelingen wird, diesen Sitz zu erobern», schreibt er.

Was sagt die SP-Fraktion?

Der Waadtländer Nationalrat Samuel Bendahan, Co-Chef der SP-Bundeshausfraktion, ist zuversichtlich, dass der Schaffhauser SP-Ständerat Simon Stocker nach der Annullierung eine erneute Wahl schaffen wird. Stocker kündigte bereits an, wieder anzutreten.

Die Gesetze seien einzuhalten, sagte Bendahan am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA zum Entscheid des Bundesgerichts. Auch wenn das massgebende Gesetz auf überholten Familienorganisationen basiere. Das sei enttäuschend und traurig.

Geht es um die erneute Wahl von Stocker, zeigte sich Bendahan zuversichtlich. Der Schaffhauser habe im Herbst 2023 die Wahl dank einer breiten Koalition gewonnen und habe im Rat Kompetenz und Engagement für das Land und für seinen Kanton bewiesen.

Was sagt der Beschwerdeführer?

Für den Beschwerdeführer ist der Bundesgerichtsentscheid zum «Fall Stocker» eine «späte Genugtuung». Laut seinem Anwalt stellten die Lausanner Richter klar fest, dass der Schaffhauser SP-Ständerat Simon Stocker am Tag der Wahl seinen Wohnsitz in Zürich hatte.

Es sei aber «inakzeptabel», dass es ein Jahr dauerte, bis die Wahl aufgehoben wurde, teilte der Anwalt am Mittwoch mit.

Das Bundesgericht habe festgestellt, dass die politischen Rechte zwingend am zivilrechtlichen Wohnsitz wahrgenommen werden müssen, schreibt er weiter. «Gefälligkeitsanmeldungen» bei der Einwohnerkontrolle zur Wahrnehmung politischer Ämter würde damit «ein Riegel geschoben».

(dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
403 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
26.03.2025 11:02registriert Februar 2020
Spannend ist, dass Simon Stocker gebürtiger Thayngener ist und in Schaffhausen aufgewachsen ist. Seit 2024 ist auch seine Familie nach Schaffhausen gezogen.

Persönlich kann ich mir gut vorstellen, dass er sich nie erhofft hatte, die Wahl gewinnen zu können und daher nur seinen Wohnsitz verlegt hat. Als Vater einer jungen Familie ist es klar, dass er oft bei der Familie ist. Als geborener und aufgewachsener Schaffhauser verbindet ihn mehr mit der Stadt als jemanden, der in Neuchâtel zur Schule ging und in New York studierte.

Aber dass ist meine Meinung.
27736
Melden
Zum Kommentar
avatar
aye
26.03.2025 11:17registriert Februar 2014
Da Stocker inzwischen wirklich im Kanton wohnt, hoffe ich, er kandidiert nochmals und gewinnt wieder. Dann war das ganze Trara umsonst. 😄
24327
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cleora
26.03.2025 10:50registriert Juni 2020
Rechtlich gesehen mag das korrekt sein.. andererseits haben die SchaffhauserInnen Herr Stocker bewusst gewählt. Das sollte auch etwas zählen. Ausserdem ist er durchaus häufig in Schaffhausen anzutreffen - er ist also definitiv präsent. Aber vielleicht dürfen wir ihn nun ja nochmals rechtens wählen, wenn er nun den Lebensmittelpunkt nach SH verlegt hat?
21659
Melden
Zum Kommentar
403
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story